Thermen und Gesundheit
Schließen
Direkt den Hotels Infos anfragen
Möchten Sie ein personalisiertes Angebot oder mehr Infos erhalten? Dann füllen Sie bitte die Felder des untenstehenden Formulars und die Nachricht aus und durch Anklicken der Taste “Anfrage senden” senden Sie direkt den Partner-Hotels Ihre Anfrage, die Ihnen so schnell wie möglich antworten werden.

Wenn Sie Infos über die Thermen, Kuren und/oder Umgebung bekommen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an info@abano.it

Anfrage senden
Schließen
Per E-Mail teilen
Vorname
Familienname
Meine E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse meines Freundes
Nachricht
Anfrage senden
Schließen
Teilen Sie mit Freunden
Im Facebook teilen
Per Email teilen
Schließen
Zielgerichtete Angebote
Anfrage senden
 

Kinesitherapie im Thermalwasser

eine einzigartige Verbindung für das Wohlbefinden des Nackenbereiches

Der Nackenbereich der Wirbelsäule ist wie ein Pfeiler, der unseren Kopf hält, wie in der Mythologie bei Atlas, der auf seinen Schultern die Erdkugel trägt; kein Zufall, dass der erste Wirbel deshalb Atlaswirbel genannt wird.

Der Nackenbereich (bestehend aus 7 Halswirbeln, neben 12 Brustwirbeln und 5 Lendenwirbeln) muss zwei Aufgaben erfüllen, die im Gegensatz zueinander stehen: das Gewicht des Kopfes halten und gleichzeitig die Bewegung für die grundlegende Funktion des Sehvermögens ermöglichen. Eine so komplexe Struktur ist notwendigerweise von verschiedenen Krankheiten betroffen, sowohl von akuten als auch von chronischen.

kinesitherapie
 
Nackenschmerzen

Generell können wir von Nackenschmerzen sprechen, das heißt von Schmerzen, die im Bereich der oberen Wirbelsäule anzusiedeln sind

Diese Schmerzen können von verschiedenen Gewebeschichten verursacht werden: von den Knochen, der Haut, von tiefergehenden körperlichen Strukturen (Bandscheibe) oder von den Muskeln. Letztgenanntes ist der häufigste Grund für Nackenschmerzen. In der Tat ist die Veränderung der Funktionalität der Halsmuskeln, wie man sie bei Nackenverspannungen oder bei heftigen Kopfschmerzen finden kann, ein sehr häufiger Befund.

 

Ein heftiger und langer Einsatz dieser Muskeln, der in entstellten Positionen aber auch in akuten Traumata, wie dem berüchtigten „Schleudertrauma“, begründet ist, kann Schmerzen herbeiführen:

a) durch starke Belastungen im Bereich der Muskelansätze,

b) durch Entzündungen des gleichen Muskels (die aufgrund von metabolischen Veränderungen während einer längeren, nicht physiologischen Kontraktion entstehen),

c) Blutleere, Muskelentzündung wegen einer Verspannung (längere statische Kontraktion des gesamten Halsmuskelbereiches),

d) Arthritische Phänomene zu Lasten der Wirbel und der oberen Gelenke, die eine Degeneration des Gewebes und der Entstehung von Knochenausläufern bedingen,

e) Veränderungen der physiologischen Kurve des Halses wegen einer Kontraktur „zur Verteidigung“ der grundlegenden Muskeln der Wirbelsäule als Reaktion auf eine Beeinträchtigung von außen (Schleudertrauma). In diesem Fall zieht sich die Muskulatur plötzlich zusammen wie ein Mechanismus zur Verteidigung der Wirbelsäule; solch eine Kontraktur bringt eine Verkürzung mit sich, wenn nicht sogar eine Umkehrung der normalen Kurve des Halswirbelbereiches, mit unnormalen Belastungen der Strukturen der Scheiben und Bänder.

  kinesitherapie
 
kinesitherapie  

Die Lösung Ihren Beschwerden:

Bewegung im Thermalwasser

Die therapeutischen Anweisungen sind auf Physiotherapie und Kinesiotherapie gerichtet. Besonders letztgenannte erweist sich als wirksam darin, ein muskuläres Netz im Ungleichgewicht zurück zur originalen Position zu bringen und die falsche Haltung zurückzusetzen. Kinesiotherapie greift auf eine Folge von kodierten Übungen zurück, die in Folge ermöglichen, eventuelle muskuläre Kontrakturen zu lösen und geschwächte Muskeln zu stärken. Ein besonderer Aspekt der Kinesiotherapie ist der im Wasser ausgeführte Bereich, besonders in Thermalwasser.

Warum ist Thermalwasser besser

Warmes Wasser oder Thermalwasser wirkt durch zwei grundlegende Mechanismen:

Der erste ist nur physisch und folglich eine Reduktion des Gewichtes auf die Wirbelsäule. Das Gewicht des Kopfes, auf die Wirbelsäule drückend, wird nach dem bekannten Gesetz von Archimedes (ein vollständig oder in Teilen in einer Flüssigkeit untergetauchter Körper erreicht einen direkten Druck von unten nach oben entsprechend dem Gewicht der Masse der umgebenden Flüssigkeit) reduziert.

Der zweite Mechanismus ist dagegen auf die physiologischen Reaktionen unseres im Wasser und zwar insbesondere im warmen Wasser untergetauchten Organismus abgestimmt..Zuerst reagiert das nach innen und nach außen gerichtete System (die Rezeptoren, die die Umstände an unserem Körper und seiner Umgebung registrieren) im Wasser anders als im Trockenen, vor allem ist der Muskeltonus verringert; solch eine Verringerung kann dazu beitragen, Schmerzen, die in Spastiken und Muskelkontrakturen begründet sind, zu lösen, indem eine Reorganisation der Bewegung und der Körperposition ermöglicht wird, die sich in einer synergetischen Aktion mit der „Verdrängung“ der gewohnten motorischen Schemata und typischen und von außen herbeigeführten Reaktionen begründet.

Und ebenso geschieht die Verringerung des Muskeltonus, die in der erhöhten Temperatur des warmen oder des Thermalwassers begründet ist, um die schmerzhaften Kontrakturen zu lösen. Wenn neben diesen automatischen Mechanismen spezielle Übungen, die den Übungen im Trockenen nachgeahmt, aber entsprechend der Wasserumgebung abgeändert sind, durchgeführt werden, wird die Wirkung im Sinne der Schmerzensminderung und der Rückkehr zur Normalität erhöht. Trotzdem ist es wichtig, dass die Ausführenden entsprechend ausgebildet sind, und zwar nicht nur in der spezifischen Pathologie, sondern auch in den Eigenschaften und Bedürfnissen der im Wasser ausgeführten Übungen, die den Übungen im Trockenen ähneln, sich aber doch von ihnen unterscheiden.

 

 
EINIGE PRAKTISCHE BEISPIELE VON EINFACHEN ÜBUNGEN FÜR DEN HALSWIRBELBEREICH, DIE SOWOHL IM WASSER ALS AUCH IM TROCKENEN AUSGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN:
ex 1

A1 Den Kopf seitlich nach links neigen und dabei gleichzeitig das Handgelenk der rechten Hand umfassen, den rechten Arm nach links ziehen (dabei die rechte Schulter nach unten drücken), diese Position für mindestens 20 Sekunden beibehalten. Das Ziel dieser Übung ist es, die rechte Schulter vom entsprechenden Ohr zu entfernen und dabei die seitliche Muskulatur des Halses zu verlängern (ansteigendes Bündel des Trapezmuskels)

ex 2

A2 Lo stesso esercizio può essere svolto in acqua in forma passiva con l’aiuto di un personal trainer (in questo caso i benefici saranno maggiori grazie all’effetto del calore)

ex 3

B1 Selbstmassage des Trapezmuskels und des Halsbereiches mit der gegensätzlichen Hand.

ex4

Ziel dieser Übung ist das Entspannen der seitlichen Muskulatur des Halses. B2 Die gleiche Übung kann im Wasser sowohl allein als auch mit Hilfe eines Trainers ausgeführt werden. Diese Übungen sind sehr einfach und jeder kann sie selbstständig ausführen; es empfiehlt sich dennoch die Hilfe von Personen, die für die im Wasser ausgeführten Übungen ausgebildet sind, da ansonsten eine fehlerhaft Ausführung eher möglich ist.

   
 
Nackenbrause (Wasserfall)
Nackenbrause

Nackenbrause:
schließlich, ein letzter Rat für alle Gäste von Thermalhotels und alle, die generell den Besuch von Thermalbädern lieben: Nackenbrausen tun den Schultern und dem Hals sehr gut – vorausgesetzt, dass sie in der richtigen Art benutzt werden. Geniessen Sie deshalb den Wasserstrahl, während Sie mit der Schulter und dem Nackenbereich unter der Wasseroberfläche bleiben.


 

Abano.it dankt für die Notizen und Vertiefung:

Antonio Paoli,
Dozent für Theorie, Technik und Didaktik der Fitness und der Physiologie – Studiengang der Bewegungswissenschaften, Universität zu Padua

Adrian Sgarabottolo,
Dozent für die Didaktik der Fitness – Studiengang der Bewegungswissenschaften, Universität zu Padua

 
© 2011-2025 Inartis Systems S.r.l. - P.I. 03619810280 - Alle Rechte vorbehalten