Wenn Sie Infos über die Thermen, Kuren und/oder Umgebung bekommen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an info@abano.it
Die Geschichte der unglücklichen Geliebten aus Verona, die Shakespeare zu seiner Tragödie inspirierte geht auf eine sowohl literarische als auch volkstümliche Tradition zurück, die sich durch die Jahrhunderte hindurch gefestigt hat und von Luigi Da Porto 1531niedergeschrieben wurde. Die Rivalität zwischen den Familien Montecchi und Capuleti ist historisch bewiesen, spiegelt eine Zeit der harten Kämpfe wieder und inspirierte die fantastische Geschichte der beiden Geliebten. Über Jahrhunderte hinweg haben die Fantasien der Einwohner Veronas und der Verliebten in der ganzen Welt geglaubt, in dem Haus, das heute La Casa di Giulietta genannt wird, den Wohnsitz der jungen Frau zu sehen, von dessen Balkon aus sie mit dem Geliebten Romeo sprach, und man glaubt der leere und geöffnete Sarg im antiken Kapuzinerkloster sei ihr Grab. Ein Spaziergang in dem Stadtzentrum Verona ist ein Tauchen in die Geschichte, in die verschiedenen Zeiten, die diese Stadt durchgemacht hat und die zahlreiche und wichtige Zeugnisse gelassen haben.
Die Kunststädte des Veneto
Geschmack, Kunst, Geschichte, Leidenschaft: ein Thema für jede Richtung
Padua ››
Cittadella ››
Treviso und die Marca ››
Venedig ››
Die Lagune ››
Verona ››
Vicenza und Palladio ››
Die Mauerstädte ››
Die Brentavillen ››
Die Denkmäler
Die Ponte di Pietra, der Arco dei Gavi, Porta borsari und Porta dei Leoni, aber vor allem das Teatro Romano, das römische Theater sind die wichtigsten, die am besten erhaltenen Denkmäler der römischen Epoche. Besonders reich ist die Stadt an religiöser Kunst, mit den antiken Kirchen von San Lorenzo und Santo Stefano, dem Dom der Santa Maria Matricolare, den großen Kirchen von San Zeno und Santo Stefano und viele andere. Die Arena ist das Stadtsymbol: sie ist eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater der Welt; sie wurde im ersten Jahrhundert nach Christus erbaut, hat die Form einer Elipse und ihre größte Achse misst 138 m. In der Römerzeit wurde sie für Gladiatorenspiele benutzt, denen bis zu 22.000 Zuschauer beiwohnen konnten; in den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die Arena für Schauspiele jeder Art benutzt: Turniere, Wettspiele, Tanzvorstellungen.... Seit 1913 findet das Opernfestival hier statt.
Der "Signoria degli Scaligeri"
Verona ist auch die Stadt der "Signoria degli Scaligeri" gewesen, und hier findet man zahlreiche Zeugnisse der Stadtrepublik, vor allem die Stadtmauer, Castelvecchio (XVI. Jahrhundert) und die Ponte degli Scaligeri. Die Piazza delle Erbe ist seit jeher das Zentrum der Stadt; in ihrer Nähe befinden sich der Palazzo del Comune, der Turm der Lamberti, Palazzo degli Scaligeri, die Loggia del Consiglio und die Schreine der Scaligeri.