|
Die Stadt Montegrotto Terme
|
stellt zusammen mit dem nahe liegenden Abano Terme, das euganeische Thermalgebiet dar, das größte Thermal-Zentrum Europas |
|
Der Name der Stadt selbst, der aus dem lateinischen
„Mons Aegrotorum“, wörtlich „Berg der Kranken“, stammt, zeugt von der Bedeutung der warmen Gewässer, die aus dem Untergrund heraussprudeln, Kurziel seit den Zeiten der Römer. Die antiken Völker, die in diesen Gebieten lebten, kannten die therapeutischen Eigenschaften der warmen Gewässer schon sehr gut, und sie schrieben deren Ursprung den Göttern zu. Die kleine Skulpturen, „ex voto“ genannt, die Teile des menschlichen Körpers darstellen und die durch Ausgrabungen aufgetaucht sind, sind nichts anderes als besondere Weihegaben der durch das Wasser geheilten Kranken, die als Zeichen der Dankbarkeit in die Seen geworfen wurden.
|
|
|
|
Ein wahres open air Museum
Im Zentrum von Montegrotto Terme ist die archäologische Stätte aus der republikanischen und augusteischen Epoche, die durch den Ausgrabungen in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts an das Tageslicht gebracht wurden, deutlich sichtbar. Hier befinden sich die Reste eines Thermalzentrums, mit drei Eintauchbecken und ein getestetes römisches Kanalisierungssystem artikuliert in Kanäle, Abflussröhren und Sedimentationsbecken, die wir auch in anderen antiken Thermen wiederfinden. Hier finden wir auch die Ruine eines Theaters und einer Nymphe, ein "Ort des Wassers", den man für die otium-Momente aufsuchte, charakterisiert durch offene Galerien und Wasserbecken mit Wasserpflanzen. Trotzt dieser Bedeutung, ist Montegrotto wirklich für den Menschen maßgeschneidert.
Das Zentrum ist lebendig obwohl es nicht sehr groß ist, mit einer Fußgängerzone, die von Geschäften und Speiselokalen umgeben ist.
|
|
|
|
|
Die Märkte
Der Wochenmarkt findet donnerstags auf dem Marktplatz statt; mit seinen 192 Stellplätzen gehört er zu den größten Märkten der Provinz Padua und zu den Touristenattraktionen.
Vintage und Antiquitäten:
der Treffpunkt der etwa 70 Ausstellern ist jeden zweiten Sonntag im Monat entlang der Straßen Viale Stazione und Via Manzoni.
|
|
|
|
Zu besichtigen
|
|
|
|
|
Geben sie Acht auf…
|
|
Bronzestatuen
Montegrotto ist mit Bronzestatuen, die sowohl Tiere als auch Menschen darstellen, übersät. So werden Sie an den Fußgängerwegen und in der
|
|
Nähe von Schulen Statuen von Kindern und auf dem Platz gegenüber dem Bahnhof die charakteristische Figur des "fanghino", der Fachmann, der den Schlamm aus den Schlammbecken der Hotels holte, bei seiner Arbeit, ein Symbol der Berufung des Wellness-Tourismus der Stadt, finden.
|
|
|
Wandmalereien
Beim Wandern in der Fußgängerzone sind deutlich zwei künstlerische Wandmalereien an den Fassaden der Gebäude sichtbar: die erste zeigt eine Wasserquelle, Symbol der Thermalzone, die zweite hingegen das “junge” Leben der Stadt.
|
|
|
|
|
|
Nur einen Steinwurf vom Zentrum entfernt
|
Die Schönheit von Montegrotto wird durch den Regionalpark der Euganeischen Hügel noch verstärkt, der zahlreiche Möglichkeiten bietet, die üppige Natur, mittelalterliche Dörfer und venezianische Villen zu entdecken.
|
|
|
|
Villa Draghi
Eine aristokratische Villa aus dem 18. Jahrhundert, benannt nach ihren letzten Besitzern, umgeben von Natur in der Nähe des Monte Ceva.
Die Villa kann jeden Sonntag von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden, und der Hügel mit seinen Wanderwegen ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein Ziel für Spaziergänge und Ausritte im Grünen.
Während der Öffnungszeiten der Villa können auch Wechselausstellungen besichtigt werden, die im Inneren der Villa stattfinden.
|
|
Museum des antiken Thermalismus und des Territoriums >>
Es ist im Rustico der Villa Draghi zu finden, am Anfang des Hangs, der zur Villa hinaufführt.
Es handelt sich um ein interaktives, immersives und individuell gestaltbares Museum, das dem Besucher eine dynamische und multisensorische Reise durch das Thermalwesen, seine Geschichte und sein Gebiet bietet.
Die 3000-jährige Geschichte des Thermalgebiets wird anhand von 452 außergewöhnlichen Funden, die in den archäologischen Gebieten von Montegrotto Terme entdeckt wurden, und 9 multimedialen und interaktiven Installationen erzählt.
Öffnungszeiten:
Freitag 16-19 Uhr
Samstag und Sonntag 10-7 Uhr
Alle anderen Tage nach Voranmeldung für Gruppen und Schulklassen (info@museodeltermalismo.it)
Montags geschlossen
www.museodeltermalismo.it
|
|
|
|
|
|