Thermen und Gesundheit
Schließen
Direkt den Hotels Infos anfragen
Möchten Sie ein personalisiertes Angebot oder mehr Infos erhalten? Dann füllen Sie bitte die Felder des untenstehenden Formulars und die Nachricht aus und durch Anklicken der Taste “Anfrage senden” senden Sie direkt den Partner-Hotels Ihre Anfrage, die Ihnen so schnell wie möglich antworten werden.

Wenn Sie Infos über die Thermen, Kuren und/oder Umgebung bekommen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an info@abano.it

Anfrage senden
Schließen
Per E-Mail teilen
Vorname
Familienname
Meine E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse meines Freundes
Nachricht
Anfrage senden
Schließen
Teilen Sie mit Freunden
Im Facebook teilen
Per Email teilen
Schließen
Zielgerichtete Angebote
Anfrage senden
 

Die Behandlung der Zirkulationsprobleme

Unter "Zirkulationsproblemen" versteht man die negativen Erscheinungen zu Lastex der venösen Zirkulation, wie zum Beispiel Krampfadern oder Kapillargefäße.

Die körperliche Betätigung im Wasser ist außerordentlich wirkungsvoll, da sich die motorische Aktion mit dem "Massageeffekt" des Wassers vereint..

Zirkulationsproblemen

Die häufigsten Zirkulationsprobleme:

  • Krampfadern (Venenabnutzung)

  •  Kapillargefäße (Fachausdruck: Teleangiektasie)

  •  Venenstau (Verlangsamung des venösen Blutflusses in einigen Gebieten)

  •  Kalte Füße sind in Wirklichkeit die Erscheinungsform eines Zirkulationsproblems, das durch die Zellulitis entsteht und einer gewissen “Faulheit” der Gefäßmotorik (eine reduzierte Aktivität der Kontraktion und der De-Kontraktion der Gefäße).

Therapie  

Bewegung im Thermalwasser

Körperliche Aktivität im Thermalwasser ist eine der besten Betätigungen bei vielen Fällen der Zirkulationsprobleme, da sich die motorische Aktion mit dem "Massageeffekt" des Wassers vereint. Der wohltuende Effekt des warmen Wassers wird noch gesteigert, wenn man warmes und kaltes Wasser abwechselt: eine ausgezeichnete "Gymnastik für die Gefäße", bei der die Entspannung und die Anspannung der Gefäße trainiert werden (warmes Wasser hat eine gefäßerweiternde, kaltes Wasser eine gefäßverengende Wirkung).

 

Das Motorikprogramm

soweit es von einer kompetenten und wissenschaftlich vorbereiteten Person zusammengestellt wurde, kann die wohltuenden Wirkungen der korrekten Bewegungsabläufe und der Aktivität im Thermalwasser ausnutzen und darum:

  • Steigerung der Muskelpumpe: das Wasser umgibt und massiert die Beine während der Gymnastik und gleichzeitig wirkt die willkürliche Muskelkontraktion als „Muskelpumpe“; so kann das Blut aus den unteren Distrikten herausspritzen und zum Herz gelangen

  • Steigerung des venösen Rücklaufs zum Herzen durch dias Fehlen der Schwerkraft im Wasser

  • Oberflächliche Gefäßerweiterung der Haut

  • Muskelpumpaktion auf die Gefäße

  • Gefäßgymnastik (durch das Abwechseln von kaltem und warmen Wasser).

 

       EINIGE TIPS

  • Wenn das Wasser besonders warm ist (mehr als 35°C), sollte man vermeiden, länger als 20/30 Minuten im Schwimmbad zu bleiben: eine starke und lang anhaltende Gefäßerweiterung könnte Folgeerscheinungen haben, die den erwünschten Folgen entgegenwirken.

  • Passen Sie die Bewegung Ihren Fähigkeiten und Ihrer Kondition an (informieren Sie immer den Trainer über eventuelle Probleme).

  • Vertrauen Sie einem Trainer an, eine qualifizierte und auf dem Gebiet bewanderte Person kennt Probleme und Auswirkungen der körperlichen Bewegung im Thermalwasser.

  • Trinken Sie viel und oft vor, während und nach dem Training im Thermalwasser (auch wenn man es nicht merkt, schwitzt man im Thermalwasser sehr stark und darum ist das Risiko groß, Krämpfe zu bekommen) das ideale Getränk ist Wasser mit Zusatz von Oligoelementen und Mineralsalzen (um die durch den Schweiß verlorenen zu ersetzen).

 

 
© 2011-2023 Inartis Systems S.r.l. - P.I. 03619810280 - Alle Rechte vorbehalten