Sport und Umgebung
Schließen
Direkt den Hotels Infos anfragen
Möchten Sie ein personalisiertes Angebot oder mehr Infos erhalten? Dann füllen Sie bitte die Felder des untenstehenden Formulars und die Nachricht aus und durch Anklicken der Taste “Anfrage senden” senden Sie direkt den Partner-Hotels Ihre Anfrage, die Ihnen so schnell wie möglich antworten werden.

Wenn Sie Infos über die Thermen, Kuren und/oder Umgebung bekommen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an info@abano.it

Anfrage senden
Schließen
Per E-Mail teilen
Vorname
Familienname
Meine E-Mail-Adresse
E-Mail-Adresse meines Freundes
Nachricht
Anfrage senden
Schließen
Teilen Sie mit Freunden
Im Facebook teilen
Per Email teilen
Schließen
Zielgerichtete Angebote
Anfrage senden
 

Cittadella, ummauerte Stadt

Wir laden Sie zu einem Besuch von Cittadella ein:

ein bemerkenswertes Städtchen mit mittelalterlichen Stadtmauern. Lassen Sie die Wanderung auf dem Wehrgang nicht entgehen!

cittadella
 

Die Kunststädte des Veneto

Geschmack, Kunst, Geschichte, Leidenschaft: ein Thema für jede Richtung

 

go Padua ››

go Cittadella ››

go Treviso und die Marca ››

go Venedig ››

go Die Lagune ››

go Verona ››

go Vicenza und Palladio ››

go Die Mauerstädte ››

go Die Brentavillen ››

 
 
 

Die Stadtmauer

Die recht gut erhaltene, noch heute begehbare Stadtmauer von Cittadella ist eines der wenigen Beispiele mittelalterlicher Verteidigungskunst. Die Stadtmauer weist eine Höhe von 14 m auf, während die Wehrtürme bis zu 30 m hoch sind. Die Länge der Stadtmauer, mehr oder weniger kreisförmig, beträgt 1461m, mit einer durchschnittlichen Dicke von 2,10 m. Die Mauer ist durchsetzt mit 36 Wachtürmen unterschiedlicher Ausmasse:

4 Wehrtürme bei den 4 Eingängen, 12 Wachtürme mit einem Grundriss von 6×4 m und einer Höhe von etwa 22 m und 16 Wachtürme mit einem Grundriss von 6x3m und einer Höhe von etwa 15m. Der Ringgraben zur Verteidigung um die Stadtmauer herum, aufgefüllt mit Quellwasser, war früher doppelt so tief und doppelt so breit und bot vielen Fischen Lebensraum; er wurde von Zugbrücken überquert, die heute Steinbrücken gewichen sind.

 
Die Stadtmauer  
 
info

Infos

Öffnungszeiten im Sommer (1. April – 30. September)
jeden Tag:
9 – 19 Uhr

März und Oktober
jeden Tag:
9 – 19 Uhr

Öffnungszeiten im Winter (1. November – 28. Februar)
jeden Tag: 9 – 17 Uhr

(25. Dezember geschlossen)

Letzter Zutritt zum Wehrgang 60 Minuten vor Schliessungszeit

Führung auf dem Wehrgang:
nur auf Vorbestellung mit Aufschlag auf den Fahrpreis

Preis:
- Volles Ticket: 5 €
- Ermäßigtes Ticket: 3 €


⚫ Die Eintrittskarten können im Fremdenverkehrsbüro (Iat) an der Porta Bassano erworben werden.

 

Geschichtlicher Abriss

Die Gründung der Stadt erfolgte im Jahr 1220; damals beschloss Padua eine Festung ex novo im Zentrum der venetischen Ebene zu errichten. Cittadella erfuhr in den Jahren 1237 – 1256 die Schreckensherrschaft des lokalen Herrschers Ezzelino III aus Romano, der im Jahr 1251 den Turm Malta als schauderhaftes Gefängnis für seine Feinde errichten liess. Im 14. Jh. fiel Cittadella unter die Kontrolle der Carraresi aus Padua, die es zu einer Hauptstadt des padovanischen Gebiets aufblühen liess.

Im Jahr 1406 ergab sich Cittadella zusammen mit dem gesamten venetischen Hinterland Venedig, das zur Verwaltung Statthalter absandte, die hin und wieder auf Widerstand in der lokalen Bevölkerung stiessen. Venedig beherrschte das Gebiet bis 1797, als Napoleon auf seinem Feldzug gegen Italien den ganzen Norden eroberte.

Nach dem Vertrag von Wien (1815) fiel Venetien unter österreichische Kontrolle bis es 1866 ins italienische Reich eingegliedert wurde.

Cittadella ist heute eine Gemeinde der Provinz Padova, zählt circa 20.000 Einwohner und dehnt sich auf einer Fläche von 36 km² aus.

Stimmen aus dem Mittelalter

Am letzten Septemberwochenende findet das mittelalterliches Reenactment aus dem 13. Jahrhundert statt. Während dieser 2 Tage verwandelt sich Cittadella in eine mittelalterliche Stadt mit Feldlager, Bogenschützen, Musikanten und Jongleuren, historischen Spielen, mittelalterlichem Markt und alten Handwerken. Ein besonderes Schauspiel bieten Falken und andere Raubvögel. Das Reenactment endet bei Sonnenuntergang mit Fackelzug, Feuerwerk und „in Brand setzen“ des Schlosses.Sie können das Programm des Reenactments als pdf herunterladen.

 
 

Die Besichtigung der Stadt

Von dem antiken Wehrgang oben sticht die geometrische, schachbrettartige Anordnung der Altstadt ins Auge mit den beiden Hauptachsen, die die vier Eingänge, die mehr oder weniger genau in den vier Himmelsrichtungen liegen, miteinander verbinden. Die Namen der vier Eingänge stammen von den Städten, gegen die sie ausgerichtet sind: Padua im Süden, Bassano del Grappa im Norden, Vicenza im Westen, Treviso im Osten. Im Nord-West-Viertel überbrückt ein Steg den fehlenden Mauerabschnitt.

 

Loggia - Palast

Wegen des Säulenportikus im Erdgeschoss seit dem 15. Jh. bekannt als Loggia-Palast ist das Gebäude heute Sitz der Stadtpolizei und der Pro Cittadella. Im Jahre 1816 wurde es gemäss den neoklassischen Bauprinzipien unter dem Architekten Carlo Barera restauriert. Vom ursprünglichen Bau sind die Fresken geblieben, die zusammen mit den Familienwappen der venezianischen Stadtvögte und dem Flachrelief des Markuslöwen aus dem 15.Jh. die Säulenhalle zieren; dieses Letztere war von den Bürgern Cittadellas während der napoleonischen Besatzung in den Gebäudemauern versteckt worden und während Restaurierungsarbeiten zum Vorschein gekommen.

 

Stadttheater

Das Theater befindet sich in Via Indipendenza entlang der Strasse, die zum Westtor hinführt. Es wurde 1817 von Giacomo Bauto projektiert und unter der Aufsicht von Francesco Cibele erbaut. Die elegante neoklassische Fassade hingegen wird Giuseppe Japelli zugeschrieben, Autor des berühmten Kaffeehauses Pedrocchi in Padua. Das Theater besteht aus einer Eingangshalle, einem halbrunden Saal mit Bühne und drei Reihen Logen und einem Rauchzimmer. Die wunderbare Freskomalerei, Blumen, Putten und allegorische Figuren, stammt aus der Hand von Francesco Bagnara, Bühnenbildner und Maler, dem man ebenso die Ausschmückung des Theaters „La Fenice“ in Venedig zuschreibt.

 
 

Osttor

Porta Treviso ist das Osttor der Stadt mit einem fast 25 m hohen Wehrturm und drei aufeinanderfolgenden Toren. Leider ist von den äusseren Befestigungen und von den Zugbrücken fast nichts mehr übrig geblieben, diese wurden während den napoleonischen Streifzügen und im 19. Jahrhundert zerstört. Die der Altstadt zugewandte Seite ist mit einem Fresko dekoriert, das die Marienkrönung und die Verkündigung darstellt.

 

Porta Padovana, das Südtor

Das Südtor Porta Padovana stellte den Haupteingang zur Stadt dar, auf seinen Aussenwänden wiederum die Fresken mit dem Karren der Carraresi und dem Wappen der Stadt Padova, dem roten Kreuz auf weissem Grund. Die Anlage besteht aus drei aufeinanderfolgenden Doppeltoren, dazwischen ein geräumiger Waffenhof mit einer in Stein gehauenen Wendeltreppe, das Kennzeichen dieses Tors aber ist der klobige Wehrturm, genannt Turm Malta.

 

Westtor

Porta Vicenza ist das Westtor der Stadt mit einem fast 25 m hohen Wehrturm und drei aufeinanderfolgenden Toren. Leider ist von den äußeren Befestigungen und von den Zugbrücken fast nichts mehr übrig geblieben, diese wurden während den napoleonischen Streifzügen und im 19. Jahrhundert zerstört. Die der Altstadt zugewandte Seite ist mit einem Fresko dekoriert, das die Kreuzigung darstellt.

porta treviso   porta padova   porta vicenza
 
 
 
 
 
         

Turm Malta und archäologisches Museum

Der wuchtige Bau, der sogenannte Turm Malta, wurde 1251 von Ezzelino III aus Romano, tyrannischer Herrscher der Region, als Gefängnis für seine Feinde errichtet. Er erlangte traurigen Ruhm durch die Gräueltaten, die dort drinnen begangen wurden; sogar Dante bezieht sich in seiner Göttlichen Komödie darauf und erwähnt den Turm Malta. Heute ist der Turm Sitz eines archäologischen Museums und bietet Raum für Tagungen und Konferenzen. Im Museum werden archäologische Fundstücke aus der Bronzezeit bis Renaissance, die auf dem Gebiet Cittadellas gefunden worden sind, ausgestellt

Turm malta

 
 
info

Info

Fremdenverkehrsbüro Cittadella
Tel. + 39 049 9404485
Fax. + 39 049 5972754 
e-mail: turismo@comune.cittadella.pd.it

https://www.visitcittadella.it/de/touristenbuero/

Öffnungszeiten
jeden Tag 9 – 19 Uhr


 

Nordtor

Es handelt sich hierbei um den am besten befestigten und wichtigsten Abschnitt der Stadtmauer. Hierhin zog sich die Verteidigung zurück, wenn es dem Feind gelungen war, ins Stadtinnere vorzudringen. Aus diesem Grund gab es damals auch einen Wassergraben Richtung Stadtzentrum, der auf ausgeklügelte Weise mit dem äussern verbunden war. Im Gegensatz zu den andern Eingängen mit einer Sequenz von nur 3 Toren besteht dieses Tor aus 5 aufeinanderfolgenden Doppeltoren mit Fallgitter und Zugbrücken nicht nur nach aussen, sondern auch Richtung Stadtzentrum. Dieses Tor ist also grösser als die andern, zur Anlage gehören auch das Haus des Hauptmanns, Lokale für die Besatzung sowie Speicher, Ziehbrunnen, Backofen und anderes mehr. Der grosse Wehrturm, Zwinger, gewährt mit einer Höhe von 30 m noch heute eine wunderbare Aussicht. Auf der zur Stadt gewandten Seite prangt das Wappen der Carraresi und dasjenige der Stadt Padua. Die Restaurierung des Hauses des Hauptmanns hat Fresken aus der Zeit der Carraresi, der Sanseverino, der Malatesta und der Borromeo zum Vorschein gebracht. Im den Besuchern zugänglichen Saal wurde der Alltag jener Zeiten inszeniert. Heute ist das Haus des Hauptmanns Sitz des Fremdenverkehrsbüros, von dem man Zutritt zum Wehrgang hat.

porta bassano

 
 

Dom, Museum und Pinakotheke

Der Dom wurde von 1774 bis 1826 unter drei Architekten erbaut, einer davon war Domenico Cerato, dem wir unter anderem auch die „Prato della Valle“ in Padua zu verdanken haben. In der Sakristei befindet sich eine Bildergalerie mit Gemälden berühmter Maler wie Jacopo dal Ponte “Nachtessen in Emmaus”, “Jammern auf dem Körper Christus’” von Andrea da Murano, “Die Geisselung” Palma il Giovane zugeschrieben. Der Glockenturm des Doms beherbergt ein einzigartiges Museum kirchlicher Kunst, das alle Kunstwerke, die je im Dom ausgestellt wurden, aufbewahrt. Es handelt sich um einen reichen und breit gefächerten Kunstschatz aus Kultgegenständen für den liturgischen Gebrauch, wie Altaraufsätze und Goldschmiedekunst, sowie Gemälde, Statuen und Inschriften.

Dom Cittadella

 
         
 
         
 
 
 
© 2011-2025 Inartis Systems S.r.l. - P.I. 03619810280 - Alle Rechte vorbehalten