Wenn Sie Infos über die Thermen, Kuren und/oder Umgebung bekommen möchten, dann schreiben Sie eine E-Mail an info@abano.it
Die Venetischen Villen
Mitte XVI Jahrhundert erbauten die venezianische Patrizier ihre Wohnsitze in der lieblichen Landschaft der Campagna veneta und in den Hügeln der Serenissima
Damit began die Geschichte der venetischen Landhäuser, der Ville Venete, die gleichzeitig Landsitze und Machtzentren waren.
Heute sind die Ville Venete mehr als 4000 (von denen etwa 200 dem Publikum zur Besichtigung geöffnet sind), und in der ganzen Region verteilt: entlang der Strasse, die von Mestre nach Treviso führt (der Terraglio), am Brentakanal entlang, der Padua mit Venedig verbindet (die Villen der Riviera des Brenta), in den Hügeln Trevisos, Vicenzas, in den Berischen und den Euganeischen Hügeln. Einige dieser Villen sind Werke berühmter Architekten, wie Palladio (man darf nicht vergessen, dass 27 venetische Palladio-Villen in die UNESCO-Liste der internationalen Kunstschätze der Menschheit eingeschlossen sind).
Die Kunststädte des Veneto
Geschmack, Kunst, Geschichte, Leidenschaft: ein Thema für jede Richtung
Padua ››
Cittadella ››
Treviso und die Marca ››
Venedig ››
Die Lagune ››
Verona ››
Vicenza und Palladio ››
Die Mauerstädte ››
Die Brentavillen ››
Villa Pisani
An dem Teil des Flusses Brenta, der die Städte Padua und Venedig miteinander Verbindet, folgen fast unentwegt Villen aufeinander, die die venezianischen Patrizier sich seit dem XV. - XVI. Jahrhundert als Landsitze erbauen ließen. Diese Villen waren direkt mit dem Schiff von Venedig erreichbar, angefangen mit der grandiose Villa Pisani in Strà, sicherlich die bekannteste und die berühmste unter den Villen der Riviera des Brenta.
Von Abano Terme nach Osten: Die Brenta Villen
Noch in Strà kann man die Villa Foscarini Rossi besichtigen, und dann, den Fluss hochfahrend, Villa Widmann(1) in Mira und die Barchessa Valmarana(2).
Im Ort Gambarare di Oriago (Mira) befindet sich Villa Gradenigo, die alteste Villa der Riviera. Und noch Villa "la Malcontenta"(3), ein Werk Palladios, das Kunstschätze der Menschheit ernannt worden ist und das sich an der Grenze der Lagune befindet.Auch heute, wie im achtzehnten Jahr-Hundert, kann man die Vergnügungen der antiken Adelsfamilien Venedigs wiederentdecken, auf dem Burchiello, einem Boot, das den Brentakanal von Padua bis zum Markusplatz in Venedig entlang fährt, an den wunderschönen Villen vorbei, die sich an den Ufern des Flusses befinden.